Ausländerinitiative Offenburg
Förderverein Buntes Haus e.V.

Geschichte des Vereins

1980

14. Juli Gründung der Ausländerinitiative Offenburg e.V.

1. Vorsitzender wird Notar und Stadtrat Peter Jockers. Weitere Vorstandsmitglieder: Margot Trappe, Peter Baur, Bernd Grether, Inge Pfirrmann, Reiner Pfirrmann und Elke Kater.

Vereinsziel: „Durch Kinder- und Jugendarbeit Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und außerschulischen Entwicklung zu fördern, Benachteiligungen aufgrund ihrer unterschiedlichen Herkunft, Kultur u. Religionszugehörigkeit auszugleichen und somit zu ihrer Integration in die Gesellschaft beizutragen.“ (§ 1 der Satzung).

1980/81

Mit Beginn des Schuljahres starten zwei Gruppen Hausaufgabenhilfe im Ritterhaus und der Anne-Frank-Schule, ohne Budget und ausschließlich mit Ehrenamtlichen.

1983

Die Stadt überlässt dem Verein mietfrei zwei eigene Räume im „Schlachthöfle“. Die ersten zehn Jahre sind gekennzeichnet durch eine stetige Nachfrage, so dass in fast allen Offenburger Schulen Nachhilfegruppen eingerichtet werden. Außerdem: Freizeitangebote, Nähkurse für Frauen, Kochkurse…

Die Anstellung einer hauptamtlichen Sozialarbeiterin (ABM) entlastet die Ehrenamtlichen.

Ende der 1980er Jahre kommt es zu vermehrter Ausländerfeindlichkeit in Deutschland.

1992

19. November (Mahn-Tag zur Erinnerung an die Reichskristallnacht) Demonstration gegen Ausländerfeindlichkeit in Offenburg. Beteiligt: AK Asyl, Ausländerbeirat, Stadt, Parteien, Kirchen u.a. Unterschriftensammlung in der Presse gegen Ausländerfeindlichkeit.

Hauptamtliche Mitarbeitende im Verein sind inzwischen: Inge Pfirrmann, Jürgen Stude (je halbe Stelle), erste Vorsitzende Sybille Laurischk.

1994

Einzug ins Bunte Haus, zunächst nur in Räume im Erdgeschoss. Ziel und Hauptaufgabe: Integration im Stadtteil Nordost, da es wegen des Zuzugs von Migranten und Aussiedlern in die freigewordenen Wohnungen (nach Abzug des französischen Militärs) viele Vorurteile im Stadtteil gibt. Kooperation mit anderen Einrichtungen, Aufbau einer sozialen Infrastruktur.

1996

Elisabeth Lolivrel wird Erste Vorsitzende.

2004

Buntes Haus feiert 10-Jähriges Jubiläum. In Folge neue Angebote: Verlässliche Grundschule, Mittagessen, Jugendarbeit. Das Bunte Haus wird auch für deutsche Kinder interessant.

2005

Wechsel in der Leitung: auf Inge Pfirrmann folgt Sozialpädagoge Philipp Basler.

2006

Beginn Hortarbeit, Jugendarbeit Rebland und Runder Tisch im Sozialraum.

2008

Wechsel im Vorstand: Inge Pfirrmann wird zur Ersten Vorsitzenden gewählt, Elisabeth Lolivrel wird Stellvertreterin.

2009

15-jähriges Bestehen Buntes Haus. Start Kooperation Bildungshaus Nordost.

2010

Beginn Schulsozialarbeit in der Erich-Kästner-Realschule. Jubiläum 30 Jahre Ausländerinitiative Offenburg e.V.

2014

20-jähriges Bestehen Buntes Haus.

2017

Start Ganztagsbetreuung an der Erich- Kästner Realschule. Start der Schulsozialarbeit an der Anne-Frank-Grundschule und der Grundschule Rammersweier.

2019

10-jähriges Jubiläum Bildungshaus Offenburg Nordost. 25-jähriges Jubiläum Kinder- und Jugendtreff Buntes Haus. 01.09.2019 Trägerwechsel zur Stadt Offenburg. Das Bunte Haus wird das 7. Stadtteil- und Familienzentrum in Offenburg.

2020

40-jähriges Jubiläum des Fördervereins Ausländerinitiative Offenburg – Förderverein BuntesHaus e.V.

2021

Wechsel im Vorstand: Paul Schmöckel wird zum Ersten Vorsitzenden gewählt, Inge Pfirrmann wird Stellvertreterin.