Ausländerinitiative Offenburg
Förderverein Buntes Haus e.V.

Unsere Projekte

Der Verein unterstützt durch Arbeit und Finanzierung verschiedene Projekte und Angebote. So können die Angebote kostenfrei bleiben und auch die Kinder finanziell schwächer gestellter Familien teilnehmen.

 

Förderung von Kindern in Grundschulsalter beim Lesen und bei den Hausaufgaben im Stadtteil- und Familienzentrum Buntes Haus. Ehrenamtliche und Honorarkräfte fördern die Kinder und unterstützen so die schulische Bildung.

Ehrenamtliche lesen mit Kindern im Grundschulalter oder lesen in der Kita den Kindern vor. Vorlesen, miteinander lesen und Bücher anschauen ist ein wichtigerBaustein für den Spracherwerb der Kinder.

Der Förderverein schafft regelmäßig neue Bücher für die Lesekisten der Kindertagesstätte und für die Schulkinder an. Ehrenamtliche lesen in der Kita und in der Schulkinderbetreuung vor. Zusätzlich können Kinder sich die Bücher ausleihen. Bilderbücher und Kinderbücher nehmen wir gerne als Spende an.

v.l.nach rechts

Kassiererin Regina Göbel, Teamleiter Schulkind – Betreuung Jörg Meyer, Hort – Erzieherin Jasmin Heimburger, Eli Lolivrel, Karl- Heinz Hilberer, Inge Pfirrmann, Valentina Rahnfeld, Jochen Bruhn vom Vorstand des Förderverein Buntes Haus.

Neue Bücherkisten

Der Förderverein hat den Kindern im SFZ Buntes Haus die Lesekisten mit ganz vielen neuen Büchern gefüllt. Nicht nur die Kinder auch die Hausaufgabenhelferinnen und Helfer freuen sich sehr über viele neue Geschichten zum Vorlesen und Vorlesen lassen.

Wir unterstützen bei der Anschaffung von besonderen Dingen, wie z.B. ein Spielpodest in der Kita oder ein Brennofen fürs Töpfern. So kann die Einrichtung beste Voraussetzungen für die Arbeit mit den Kindern schaffen.

Wir möchten nicht, dass Familien mit geringerem Einkommen von Ausflügen ausgeschlossen werden und finanzieren daher regelmäßig Ausflüge z.B. ins Theater oder in die Natur.

Wir fördern außerschullische Bildungsangebote, wie z.B. Stockkampfkunst- Kurse und ermöglichen so den Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungsfelder.

Der Helferkreis organisiert Begegnungsmöglichkeiten für Austausch, Lernen und Freizeitaktivitäten von geflüchteten Kindern und Familien aus der Ukraine. Der Förderverein stellt das Budget für den Einkauf von Spiel- und Bastelmaterialien.

Wir möchten, dass Kinder kreativ mit neuen Medien umgehen können. Daher finanzieren wir Kurse an der Kunstschule (digitale Bildbearbeitung, Animationsfilme), die Anschaffung von 10 Tablets für medienpädagogisches Angebot und regelmäßige Kurde für digitales Lernen für die 3. und 4. Klassen unter Leitung einer Dozentin.

Sachkostenzuschuss für ein Urban-Gardening-Projekt im Stadtteil. Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule und der Erich-Kästner- Realschule, Kinder aus der Schulkindbetreuung im Bunten Haus und Stadtteilbewohner legen gemeinsam einen Garten auf dem Gelände der Oststadtschule an.

Wir möchten einen Beitrag zur Erinnerungskultur gegen das Vergessen der Nazi-Gräuel leisten. Sachkostenzuschuss für eine Projektgruppe im Stadtteil (Bürger aus dem Stadtteil, Erich-Kästner-Realschule, Waldbachschule), die eine Homepage und ein Actionbound (digitales Stadtteil-Rallye) erstellen.

Fortbildung Grenzachtender Umgang / Kinderschutz für Ehrenamtliche und Honorarkräfte. Hausaufgabenhelferschulung durch Lehrkräfte der Anne-Frank-Schule.